Dauerhafte Haarentfernung

IPL Haarentfernung

Viele Menschen empfinden Haare an bestimmten Körperstellen als störend und unschön. Meist versuchen sie zunächst, diese Bereiche mithilfe von Rasierern, Wachsstreifen oder Epilierern freizubekommen. Für all jene, denen diese Methoden zu zeitaufwendig oder zu wenig wirkungsvoll erscheinen, gibt es noch eine weitere Alternative: die IPL Haarentfernung. Hier erfährst Du alles über diese Art der dauerhaften Enthaarung: Wie sie funktioniert, für wen sie sich eignet, welche Vor- und Nachteile sie bietet, was Du dabei beachten musst und wie viel sie kostet.

Was ist die IPL Haarentfernung?

Die Abkürzung IPL steht für „Intense Pulsed Light“ – übersetzt bedeutet das so viel wie „intensiv pulsierende Lichtstrahlen“. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Blitzlampen-Therapie, die bei verschiedenen dermatologischen Problemen Anwendung finden kann. Sie eignet sich beispielsweise zur Entfernung von Pigmentstörungen, Besenreisern oder Couperose. Am häufigsten kommt die IPL-Methode aber zur dauerhaften Haarentfernung zum Einsatz.

Wer kann eine IPL Haarentfernung durchführen?

Möchtest Du eine dauerhafte Haarentfernung haben, hast Du zwei Möglichkeiten. Als erste Möglichkeit kannst Du eine professionelle Behandlung in Anspruch nehmen. In diesem Fall wendest Du Dich entweder an ein Kosmetikstudio mit Ausbildung und vorzeigbaren Zertifikat.

Wie funktioniert die IPL-Haarentfernung?

Das sogenannte IPL-Gerät sendet heiße Lichtimpulse aus. Treffen diese auf die Haut, leitet das in den Haarfollikeln enthaltenen Pigment Melanin sie an die angrenzenden Zellen weiter. Dort wandeln sich die Strahlen in Hitze um und die Temperatur an den Haarwurzeln steigt auf circa 70 Grad Celsius. So kommt es zu einer Verödung, die bestehenden Härchen fallen aus und neue wachsen größtenteils nicht nach.

Für welche Körperstellen eignet sich die IPL Haarentfernung?

Die IPL Haarentfernung kann am weiblichen und männlichen Körper zum Einsatz kommen. Die meisten Frauen wünschen sich eine Behandlung im Gesicht, an den Achselhöhlen, an den Armen und Beinen oder an der Bikinizone. Bei Männern sind die am häufigsten gefragten Körperstellen zur dauerhaften Haarentfernung der Rücken, die Brust und der Bauch.
Bei hochwertigen IPL-Geräten lässt sich die Lichtintensität flexibel regulieren. Das ist insbesondere für die Behandlung der Bikinizone wichtig – die Haut ist dort viel sensibler als am restlichen Körper, weswegen eine niedrigere Einstellung der Blitzimpulse erforderlich ist.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer IPL Haarentfernung und einer Laser Haarentfernung?

Im Prinzip funktionieren die IPL Haarentfernung und die Laser Haarentfernung gleich. Sie arbeiten beide mit Licht und Hitze. Dennoch gibt es ein paar Unterschiede zwischen den beiden Verfahren.

IPL-Geräte senden Strahlen mit einer Wellenlänge von etwa 250 bis 1400 Nanometern aus. Durch vorgeschaltete Filter wird die Wellenlänge etwas eingeengt. Sie arbeiten mit einem breiten Spektrum an Licht – das bedeutet, dass der behandelnde Spezialist die Intensität der Strahlung variieren und an den individuellen Haartyp anpassen kann. Durch diese Wirkungsweise eignet sich die IPL-Technologie auch zu einer schnelleren Behandlung großer Hautareale.

Lasergeräte schicken hingegen gebündelte Lichtstrahlen mit einer sehr hohen Wellenlänge aus – hier lässt sich die Intensität nicht verändern. Bei der dauerhaften Haarentfernung werden häufig Laser mit einer Wellenlänge von 810 Nanometern gearbeitet. Die Impulse dringen besonders tief in die Haut ein und führen zu einer höheren Temperatur als bei der IPL-Methode. Dadurch sind oft weniger Sitzungen nötig, allerdings können die Schmerzen etwas stärker als bei der IPL Haarentfernung sein.

Soll ich mich für die IPL Haarentfernung oder für die Laser Haarentfernung entscheiden?

Beide Verfahren zur dauerhaften Haarentfernung haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Entscheidung spielen vor allem der Hauttyp und die Beschaffenheit der Haare eine Rolle. Wenn die Pigmentierung aber genau umgekehrt ist – sprich: heller Teint, dunkle Haarfarbe –, kannst Du guten Gewissens eine IPL Haarentfernung in Erwägung ziehen.

 

Für wen ist die IPL Haarentfernung geeignet?

Die IPL-Technologie eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen. Hinter der Entscheidung für eine dauerhafte Haarentfernung stehen vielfältige Motive. Viele empfinden ihren Haarwuchs einfach als unattraktiv und erwägen die Behandlung aus ästhetischen Gründen. Andere hingegen leiden unter dem unangenehmen Schweißgeruch, der sich durch die Haare in den Achselhöhlen sogar noch verstärkt. Manche Menschen stört die Körperbehaarung außerdem bei der Ausübung von gewissen Sportarten.

Abgesehen von den eben genannten Gründen kann die IPL-Methode in gewissen Fällen auch aus medizinischer Sicht notwendig sein. Das trifft beispielsweise bei der Erkrankung Akne inversa zu. Um ein erneutes Auftreten der dabei entstehenden Entzündungen zu verhindern, kann der Arzt eine dauerhafte Haarentfernung anordnen. Auch bei einer sogenannten Hypertrichose, einer übermäßig starken Behaarung an untypischen Stellen, kann die IPL-Behandlung Abhilfe schaffen.

Wann darf die IPL Haarentfernung nicht angewendet werden?

Bevor Du Dich einer IPL Haarentfernung unterziehst – egal ob im Studio oder zu Hause –, solltest Du Rat bei einem Arzt einholen. Dieser kann feststellen, ob irgendwelche Gründe vorliegen, die gegen die Behandlung sprechen. Zu den Ausschlusskriterien zählen beispielsweise eine Schwangerschaft, die Stillzeit, die Einnahme von bestimmten Medikamenten sowie Hinweise auf Hautkrebs. Bei besonders starkem Haarwuchs kann der Mediziner außerdem feststellen, ob die Beschwerde einen gesundheitlichen Ursprung hat. Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen der Nebennierenrinde, hormonelle Störungen sowie das polyzystische Ovarialsyndrom. Liegt eine dieser Krankheiten vor, muss der Arzt zunächst gegen die Ursache und nicht gegen den Haarwuchs an sich ankämpfen.
Bei dunkler Haut sowie hellblonden, weißen, grauen und rötlichen Haaren ist die IPL-Technologie ebenfalls nicht unbedingt sinnvoll. Aufgrund des geringen Gehalts an Melanin lassen sich hier meist nicht so gute Ergebnisse erzielen. Als Alternative kannst Du in diesem Fall eine Laser Haarentfernung in Erwägung ziehen.

Wie läuft eine IPL Haarentfernung ab?

Hier erfährst Du alles über den Ablauf einer professionellen IPL Haarentfernung in einem Kosmetikstudio oder in einer Arztpraxis. Erwägst Du, die Technologie zu Hause an Dir selbst anzuwenden, findest Du weiter unten eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bei beiden Varianten ist vorab ein Besuch bei einem Dermatologen empfehlenswert. Dieser kann Dich individuell beraten und auf Faktoren untersuchen, die möglicherweise gegen die Behandlung sprechen.

Wie bereite ich mich am besten auf eine IPL Haarentfernung vor?

Verzichte 4 Wochen vor dem Eingriff auf Sonnenbäder und Solariumbesuche

Wachse, zupfe, epiliere oder bleiche nicht die betreffende Körperstelle im letzten Monat

Verzichte am Tag der Behandlung im betroffenen Hautbereich auf Deo, Creme oder Make-Up

Komme in lockerer und bequemer Kleidung zur Behandlung

 

 

Es gibt einige Regeln, die Du vor der Durchführung einer IPL Haarentfernung beachten solltest. In den letzten vier Wochen vor der Behandlung ist auf Sonnenbäder und Solariumbesuche zu verzichten – die Haut sollte für den Eingriff möglichst wenig gebräunt sein. Aus diesem Grund sind die besten Jahreszeiten für eine dauerhafte Haarentfernung der Herbst und der Winter.
Im letzten Monat vor Anwendung der IPL-Technologie solltest Du die Haare an den betreffenden Körperstellen nicht mehr wachsen, zupfen, epilieren und bleichen. Rasieren ist hingegen schon erlaubt beziehungsweise direkt vor dem Termin sogar erforderlich. Ist der große Tag gekommen, verzichte darauf, an den zu behandelnden Hautbereichen Deo, Creme und Make-up aufzutragen. Zum Eingriff erscheinst Du außerdem am besten mit lockerer und bequemer Kleidung.

Wie läuft eine professionelle IPL Haarentfernung ab?

Falls Du die betroffenen Körperareale noch nicht eigenständig rasiert hast, übernimmt dies das behandelnde Team. Anschließend reinigt und desinfiziert es die Haut und trägt ein kühlendes Gel auf, um die leichten Schmerzen zu lindern. Außerdem bekommst Du vorab eine Schutzbrille, die Du während der Behandlung tragen musst. Sie soll Deine Augen vor dem grellen Licht schützen.

Im Zuge der dauerhaften Haarentfernung fährt der Spezialist die betreffenden Hautareale händisch mit dem IPL-Gerät ab. Dieses gibt in regelmäßigen Abständen Lichtblitze ab, welche die Haarfollikel veröden. Die Intensität der Strahlung passt der Experte individuell an Deine Hautbeschaffenheit, Haardicke und -pigmentierung an. Zum Schluss wischt er das zu Beginn aufgetragene Gel weg und trägt gegebenenfalls eine beruhigende Salbe auf die gereizte Haut auf.

 

Ist die IPL Haarentfernung schmerzhaft?

Trifft ein Lichtstrahl des IPL-Geräts auf Deine Haut, spürst Du einen leichten Stich und etwas Hitze. Das kühlende Mittel reduziert diese Empfindungen, weswegen die meisten Patienten die Behandlung eher als unangenehm beschreiben und nicht als schmerzhaft. Wenn Deine Haut besonders sensibel ist, sag dem behandelnden Team vorher Bescheid. Dann kann es zusätzliche Maßnahmen gegen die Schmerzen anwenden.

 

Wie lange dauert eine IPL Haarentfernung?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, wie lange eine IPL Haarentfernung dauert. Die benötigte Zeitspanne hängt davon ab, an welchem Körperbereich die Behandlung stattfindet. Wünschst Du Dir den Eingriff nur an kleineren Stellen, wie beispielsweise an der Oberlippe, ist das Prozedere bereits nach rund fünf Minuten um. Eine Haarentfernung am gesamten Körper kann hingegen ein bis zwei Stunden erfordern.

 

Was muss ich nach einer IPL Haarentfernung beachten?

Nach der IPL Haarentfernung bist Du direkt wieder gesellschaftsfähig und kannst all Deinen gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Unmittelbar nach dem Termin solltest Du aber wenn möglich auf Sport, Massagen, Sauna- und Solariumbesuche verzichten. Eventuell ist die Haut vorübergehend etwas gerötet – diese Rötungen verschwindet aber spätestens nach ein paar Tagen wieder von selbst. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, kannst Du Kühlpacks oder kalte Umschläge auflegen.
Besonders wichtig nach einer dauerhaften Haarentfernung ist der Schutz vor intensiver UV-Strahlung. Aus diesem Grund eignen sich Herbst und Winter am besten für eine IPL-Behandlung. An sonnigen Tagen solltest Du aber auch hier eine Creme mit Lichtschutzfaktor 50+ auftragen. Diese Maßnahme soll Pigmentstörungen vorbeugen.

Wann sind die Ergebnisse der IPL Haarentfernung sichtbar?

Die von den Strahlen getroffenen Härchen fallen aus und Du bemerkst eine deutlich verringerte Haardichte.
Manche Patienten haben nach dem Termin erst einmal das Gefühl, dass sogar mehr Haare wachsen. Hier besteht aber kein Grund zur Sorge, denn dafür gibt es eine biologische Erklärung. Wenn die Lichtimpulse auf die Haut treffen, greifen sie nur jene Härchen an, die gerade wachsen – das ist nur rund ein Drittel. Die Strahlung versetzt allerdings auch die restlichen, aktuell ruhenden Haare in die Wachstumsphase, wodurch diese anschließend synchron zu sprießen beginnen. Um diese Stellen kümmert sich das IPL-Gerät dann in der nächsten Sitzung.

 

Wie oft muss ich die IPL-Behandlung wiederholen?

Eine professionelle IPL Haarentfernung besteht in der Regel aus sechs bis zwölf Sitzungen, dazwischen müssen immer rund vier Wochen verstreichen.
Die Wiederholung des Eingriffs ist notwendig, da die Lichtstrahlen immer nur jene Haare absterben lassen, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden.

Bleiben bei der IPL Haarentfernung wirklich gar keine Haare zurück?

Je öfter Du den Eingriff wiederholst, desto mehr Follikel sterben ab. Die IPL-Technologie kann bis zu 90 Prozent der Behaarung dauerhaft entfernen. Ein paar restliche Härchen bleiben immer bestehen, allerdings sind diese in der Regel sehr hell und fein, weswegen sie kaum auffallen.

 

Was sind die Vorteile der IPL Haarentfernung?

Im Vergleich zu anderen Haarentfernungsmethoden wie Rasieren, Epilieren oder Waxing bietet die IPL-Technologie viele Vorteile. Der größte Pluspunkt ist, dass der Haarwuchs nach der mehrmalig wiederholten Behandlung dauerhaft ausbleibt. Somit sparst Du in Zukunft sehr viel Zeit und musst Dir keine Sorgen mehr um das ästhetische Problem machen. Darüber hinaus ist die IPL Haarentfernung sehr schmerz- und risikoarm. Die meisten Patienten vertragen die auf die Haut treffenden Lichtblitze sehr gut.
Im Vergleich zur Laser Haarentfernung bietet die IPL-Variante den Vorteil, dass sich die Strahlungsintensität variieren lässt. Das Gerät findet somit immer die optimale Einstellung für die individuelle Beschaffenheit der Haare und der Haut.

 

Was spricht gegen die IPL Haarentfernung?

Im Vergleich zu anderen Haarentfernungsmethoden wie Rasieren, Epilieren oder Waxing bietet die IPL-Technologie viele Vorteile. Der größte Pluspunkt ist, dass der Haarwuchs nach der mehrmalig wiederholten Behandlung dauerhaft ausbleibt. Somit sparst Du in Zukunft sehr viel Zeit und musst Dir keine Sorgen mehr um das ästhetische Problem machen. Darüber hinaus ist die IPL Haarentfernung sehr schmerz- und risikoarm. Die meisten Patienten vertragen die auf die Haut treffenden Lichtblitze sehr gut.
Im Vergleich zur Laser Haarentfernung bietet die IPL-Variante den Vorteil, dass sich die Strahlungsintensität variieren lässt. Das Gerät findet somit immer die optimale Einstellung für die individuelle Beschaffenheit der Haare und der Haut.

Welche Risiken bestehen bei der Heimanwendung eines IPL-Geräts?

Wenn Du die IPL Haarentfernung an Dir selbst durchführen möchtest, solltest Du über bestimmte Gefahren Bescheid wissen. Verwendest Du eine zu schwache Strahlungsintensität, nimmst Du den Haaren lediglich das Melanin. Statt die Härchen ganz zu entfernen, machst Du sie somit nur grau. Bei zu starken Lichtblitzen riskierst Du wiederum Verbrennungen und Pigmentstörungen.

Um Komplikationen zu vermeiden, solltest Du vor der Verwendung von IPL-Geräten für zu Hause unbedingt Deinen Hausarzt oder einen Dermatologen aufsuchen. Diese stellen fest, ob bei Dir irgendwelche Faktoren vorliegen, die gegen eine dauerhafte Haarentfernung sprechen und beraten Dich in der Anwendung.